abkaufen

abkaufen

* * *

ab|kau|fen ['apkau̮fn̩], kaufte ab, abgekauft <tr.; hat:
von jmdm. etwas [was er angeboten hat] kaufen:
sie kaufte dem kleinen Mädchen einen Strauß ab; diese Geschichte kauft dir niemand ab (ugs.; diese Geschichte glaubt dir niemand).
Syn.: erstehen.

* * *

ạb||kau|fen 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas \abkaufen von jmdm. etwas kaufen ● das kaufe ich dir nicht ab! 〈fig.; umg.〉 das glaube ich dir nicht!

* * *

ạb|kau|fen <sw. V.; hat:
von jmdm. kaufen:
jmdm. ein altes Radio a.;
er kaufte ihr einen Blumenstrauß ab;
Ü was du da sagst, kauft dir keiner ab (ugs.; glaubt dir niemand).

* * *

ạb|kau|fen <sw. V.; hat: 1. von jmdm. kaufen: jmdm. ein altes Radio a.; er kaufte ihr einen Blumenstrauß ab; Ü Lass dir nicht jedes Wort a. (sei nicht so wortkarg; Erich Kästner, Schule 59); was du da sagst, kauft dir keiner ab (ugs.; glaubt dir niemand). 2. (seltener) zum Einkauf Berechtigendes aufbrauchen: wenn sie ihre fälligen Marken abgekauft hatten (Kuby, Sieg 126).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abkaufen — Abkaufen, verb. reg. act. 1) Käuflich von einem andern an sich bringen. Einem etwas abkaufen. 2) Eine Sache durch Geld hindern, sich durch Geld etwas befreyen. Eine Strafe abkaufen. Die Bürger haben die Plünderung abgekauft, oder auch, haben sich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abkaufen — V. (Mittelstufe) etw. von jmdm. kaufen Synonym: abnehmen Beispiel: Er hat mir meine Geschäftsanteile abgekauft. Kollokation: jmdm. ein Auto abkaufen abkaufen V. (Aufbaustufe) ugs.: an jmds. Worte glauben Synonym: abnehmen (ugs.) Beispiel: Das… …   Extremes Deutsch

  • abkaufen — 1. abhandeln, abnehmen; (geh.): abmarkten; (abwertend): abfeilschen. 2. für bare Münze nehmen, glauben, Glauben schenken; (ugs.): abnehmen. * * * abkaufen:1.〈durchKaufvonjmdm.übernehmen〉abnehmen;auch⇨kaufen(1)–2.⇨glauben(1) abkaufen 1.→kaufen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abkaufen — Dem muß man jedes Wort vom Munde abkaufen: er ist schwer zum Reden zu bringen; mundartlich besonders obersächsisch.{{ppd}}    Jemandem etwas abkaufen: seiner Behauptung oder Zusicherung glauben. Diese Redensart wird häufiger in der Negierung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • abkaufen — ạb·kau·fen (hat) [Vt] 1 (jemandem) etwas abkaufen von jemandem etwas kaufen, erwerben ↔ (jemandem) etwas verkaufen 2 jemandem etwas abkaufen gespr; jemandem etwas glauben: Diese Geschichte kauft ihm doch keiner ab || ID ↑Schneid …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abkaufen — abkaufenv 1.jmetwabkaufen=jmetwwegnehmen,stehlen.IronischeBeschönigung.1950ff. 2.jmdasMädchenabkaufen=jmdasMädchenabspenstigmachen.Halbw1955ff. 3.jmetwabkaufen=jdsÄußerungfürwahrhalten;eineBehauptungoderZusicherungglauben.Wasmaneinemabkauft,hatsei… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abkaufen — avkaufe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abkaufen — ạb|kau|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abkaufen — Man kauft lieber dem Herrn ab als dem Knechte …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jemandem den Schneid \(auch: den Mut\) abkaufen —   Das Wort »Schneid« ist besonders im süddeutschen und österreichischen Sprachraum für »Mut« gebräuchlich. Umgangssprachlich wird die vorliegende Redewendung gebraucht, wenn man jemanden entmutigt, einschüchtert: Er hat sich von seinen Gegnern… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”